
Das persönliche Idealgewicht zu errechnen ist die beste Art und Weise, um den individuellen Gesundheitszustand zu bewerten. Ein korrekter Wert des Körpergewichts sichert ein Leben in Gesundheit und garantiert die maximale Funktionalität unserer Organe.
Wie kalkuliert man das Idealgewicht?
Das korrekte Idealgewicht entspricht einem subjektiven Wert, der von Individuum zu Individuum je nach Statur, Geschlecht, körperlicher Konstitution, Alter, Training und Gesundheitszustand variiert.
Das Idealgewicht wird durch das Verhältnis Gewicht - Körpergröße bestimmt: man errechnet es indem man das Körpergewicht (in Kg ausgedrückt) durch die Körpergröße zum Quadrat teilt. Diese Formel bestimmt die Körpermasse (IMC oder BMI, Body Mass Index), die, im Normfall, zwischen 18,5 und 24,9 liegt.
Andere Formeln basieren auf den Angaben von Geschlecht, Alter und Pulsumfang. Die physischen Typologien, die so identifiziert werden, bezeichnet man als endomorph, mesomorph oder ectomorph.
Warum ist es wichtig, sein Idealgewicht zu kennen?
Das Idealgewicht ist am besten geeignet, um den Gesundheitzustand zu bewerten und den otimalen Ernährungsstatus für den Organismus bestimmen. Das Idealgewicht zu kennen ist fundamental für die Vorsorge von Krankheiten, die mit dem Körpergewicht in Beziehung stehen, wie Diabetes, Bluthochdruck, Tumoren und Kardiovaskuläre Erkrankungen. Das Formgewicht zu halten hat positive Auswirkungen auf die Psyche, da es Selbstwertgefühl und Sozialfähigkeit steigert.
Wie erreicht man das Idealgewicht?
Das Formgewicht zu erreichen wird dazu beitragen, den Blutdruck, den Blutzucker und den Cholesterinspiegel zu senken. Eine gesunde Ernährung und ein korrekter Lebensstil sind in der Lage, den Risiken der Gewichtszunahme entgegenzuwirken. Das erreichte Resultat zu halten ist in vielen Fällen die größte Schwierigkeit. In dieser empfindlichen Phase des Prozesses des Gewichtsverlusts sind die Willenskraft und die Genugtuung, die aus dem Erreichen des eigenen Ziels entstehen, fundamental.
Jedenfalls reichen schon ein paar kleine Kniffe aus, um einen gesunden Lebensstil zu führen.
- Regelmäßig das Gewicht kontrollieren
- Immer drei Mahlzeiten pro Tag einnehmen und viel Wasser trinken, Fertiggerichte und gezuckerte Getränke vermeiden.
- Vermeiden, Mahlzeiten zu überspringen, im Gegenteil, den Mahlzeiten die notwendige Zeit widmen.
- Sich körperlich betätigen
Risikofaktoren für Übergewicht
Übergewicht ist eine der Hauptursachen für Todesfälle in den Industrienationen und dieses Phänomen ist in stetigem Anstieg. Vor allem Kinder sind davon betroffen: immer öfter übersteigt das Körpergewicht der Kleinsten den Idealwert. Eine gesunde Ernährung und die regelmäßige Gewichtskontrolle können den Gesundheitszustand der ganzen Familie verbessern: ein gutes Beispiel zu geben ist sehr wichtig, um den Kindern in ihren Wachstumsphasen zu helfen, eine angemessene Diät zu entdecken und sie zu beachten.